U  
     
  V  
     
  W  
  Werkzeug
Mit Hammer, Zange, Rödeldraht, da kommst du bis nach…
So alt wie der Spruch ist, so überholt ist er auch. Den guten alten Drahtesel mit Flügelmuttern an den Rädern, Knebelschraube am Lenker und Werkzeugtasche mit 3 " Multifunktionswerkzeugen " gibt es nicht mehr.
Heute benötigt der ambitionierte Radler für jeden Handgriff am Bike Spezialwerkzeug. Je nach Fahrradtyp variiert der notwendige Werkzeugsatz etwas. Der Fachhandel bietet da verschiedene Möglichkeiten von der klassischen Werkzeugtasche mit oder ohne Inhalt, bis zum Hightechschlüsselsatz im Lenkerhörnchen an. Lassen sie sich beraten, was für ihren Fahrradtyp, und nicht zuletzt ihr Können, an Werkzeug benötigt wird.
Bei längeren Touren sollte auf alle Fälle folgendes dabei sein:
Flickzeug, 1 Ersatzschlauch, 1 Ventil, Reifenheber,
ein Satz Imbusschlüssel (3,4,5,6) sind die Wichtigsten,
kleiner Schraubendreher Kreuz und Schlitz,
Kettentrenner und ein Reparaturglied,
Satz Maulschlüssel (8,9,10,13,14,15),
eine Kombizange,
Kabelbinder und Isolierband,
Ein Paar Schrauben, falls man mal eine verliert (5er und 6er mit Muttern),
eine Reparaturspeiche mit Nippel ist mal nicht so verkehrt, eine funktionierende Taschenlampe und ein rotes Blinklicht. Ich habe außerdem in meiner Werkzeugtasche immer noch einen kleinen Notgroschen dabei, man weiß ja nie (ich hoffe, das spricht sich nicht rum).
 
  X  
     
  Y  
     
  Z  
  Zubehör
Jeder hat seinen eigenen Vogel und das ist auch gut so. Denn wenn es nicht so wäre, würden eventuell nur blaue oder grüne Fahrräder mit Originalausstattung herumfahren. Für die Individualität eines jeden Einzelnen hat der Fachhandel ein umfangreiches Zubehörsortiment auf Lager. So kann jeder sein Rad nach eigenen Vorstellungen ausstatten, umrüsten und gestalten. Vorsicht geboten ist dann, wenn die Strassenverkehrstauglichkeit und die Sicherheit darunter leidet.
Grundsätzlich gilt: Lenkung, Bremsen und Beleuchtung müssen funktionieren! Wie für fast alles in unserem schönen Land gibt es auch dafür Gesetze!
Beispiel: StVZO
So bieten Geschäfte zum Beispiel auch nicht zugelassenes Zubehör an und verkaufen es recht gut, weil es in der Regel etwas preisgünstiger als TÜV geprüfte Ware ist. Sie entscheiden selbst, was ihnen wichtig ist. Bitte denken sie dabei aber nicht nur an ihre eigene Sicherheit, sondern auch an die, der anderen Verkehrsteilnehmer.